Eine Hommage an Jesper Juul – Humanist, Familientherapeut und Mensch

Quellbild anzeigen


Jesper Juul ist gestorben. Ich bin traurig. Er war einer jener Menschen, die ich in meinem Leben gerne getroffen hätte.

Als Familientherapeut hat er ein neues Erziehungsparadigma geschaffen, das auf Beziehung, Respekt und Gleichwürdigkeit aufbaut und sich weder von dominanter, elterlicher Autorität, noch von laissez-faire und Desinteresse leiten lässt. Somit hat er mir persönlich geholfen, einen Weg zu finden der eigenen elterlichen Orientierungs- und Ratlosigkeit Herrin zu werden. Ich wollte meinen Kindern eine andere Erziehung angedeihen lassen, als ich sie in meiner Ursprungsfamilie erfahren habe. Aber wie? Aber welche? Jesper Juul hat mir geholfen, Antworten zu finden. Nicht zuletzt seinetwegen habe ich mich entschieden, systemische Familientherapeutin zu werden.

Meine Kinder sind inzwischen schon bald über das Erziehungsalter (12 Jahre) hinaus. Wenn erziehen nicht mehr geht, zeigt sich, ob die Beziehung zwischen den Familienmitgliedern stimmt. Es geht nicht um die Regeln, die aufgestellt werden, sondern um die Art und Weise, wie wir als Eltern mit Regelbrüchen umgehen. Kinder brauchen nicht ständig ermahnt zu werden. Sie orientieren sich an elterlichen Vorbildern und lernen wesentlich mehr am elterlichen Modell als von den elterlichen Ansagen. Es geht um die Kommunikationsform des Dialogs und um Kooperationsbereitschaft beiderseits. Herr Juul ging davon aus, dass Kinder von Geburt an kompetent sind. Alles, was sie für ihre Entwicklung benötigen, sind Eltern, die soziale und emotionale Präsenz zeigen.

Jesper Juul hat mein Leben als Mutter, Erziehungsberaterin und Familientherapeutin wesentlich geprägt. Er ist mein Lehrmeister, er gibt mir Antworten, er bricht komplexe Beziehungssachverhalte auf eine machbare Ebene herunter. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar. Seine Bücher werde ich noch oft aufschlagen. Seine Worte werden mich weiterhin bereichern.

Danke Jesper Juul!

Hier einige wesentliche Aussagen Jesper Juuls:

  • Die Qualität von Eltern bemisst sich nicht nach den Regeln, die sie ihren Kindern vorgeben, sondern nach der Art ihrer Reaktion, wenn diese Regeln gebrochen werden.
  • Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln, brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten.
  • Wenn ich Kinder als kompetent bezeichne, dann meine ich damit, dass wir wichtige Dinge von ihnen lernen können. Dass sie uns durch ihre Reaktionen ermöglichen, unsere verlorene Kompetenz wiederzugewinnen und unsere unfruchtbaren, lieblosen und destruktiven Handlungsmuster loszuwerden […]. Wir müssen zu einer Form des Dialogs finden, den viele Erwachsene auch untereinander nicht beherrschen […].
  • Wenn wir unsere eigene Familie gründen, werden wir damit konfrontiert, dass die Überlebensstrategie, die in unserer Ursprungsfamilie gut funktioniert hat, in unserer neuen Familie nicht mehr so wirksam ist.
  • Viele Eltern sind nicht daran interessiert, wie ihre Kinder wirklich denken und fühlen. Sie interessieren sich mehr dafür, wie Kinder zu denken und zu fühlen haben.
  • Wenn die Erwachsenen nicht genug Zeit für sich selbst haben und die Eltern nicht für sich als Paar, dann widmen sie den Kindern unter Garantie zu viel Aufmerksamkeit. Kein Kind will Aufmerksamkeit. Es braucht Beziehung, will am Leben seiner Eltern teilhaben.
  • Die Beziehung zu einem Kind ist keine Einbahnstraße. Das Kind soll nicht nur entgegennehmen, was wir ihm geben wollen. Wir müssen auch bereit sein, das entgegenzunehmen, was unsere Kinder uns geben.
  • Betrachten Sie Ihre Familie als neues und spannendes Projekt, dessen einzelne Teilnehmer nicht von vornherein bestens qualifiziert sind.
  • Für die Atmosphäre in der Familie sind allein die Erwachsenen verantwortlich. Gefühle und Emotionen gehören ebenso dazu wie Körpersprache und Tonfall.
  • Je mehr Druck ich aufbaue, umso mehr Widerstand erzeuge ich.
  • Eltern sollten ihren Kindern gegenüber verantwortlich und treu sein. Sie sollen sich selbst nicht verleugnen, müssen zu ihren Ansichten und Erfahrungen stehen – dabei nur nicht ihre Kinder zwingen wie sie selbst zu sein.
  • Belohnung ist die postmoderne Version von Bestrafung. Das schafft keine Nähe-Beziehung. Das ist ein Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeiter.
  • Man darf als Eltern durchaus Weinen, Schreien, Toben. Man darf das Kind nur nicht verletzen und kränken. Neoromantiker glauben, ihre Gefühle schaden dem Kind. Aber die Abwesenheit von Gefühlen schadet dem Kind!
  • Wenn wir eine Beziehung haben, gegenseitigen Respekt und eine gemeinsame Sprache, können wir über alle Ängste, Sorgen und Widerstände miteinander reden.
  • Glücklich zu sein ist keine Kunst. Die wirkliche Kunst ist zu wissen, was man tun kann, wenn man unglücklich ist.

Wie die Erkenntnisse der „Positiven Psychologie“ unser Leben zum Blühen bringen können …

Martin Seligman, der Begründer der Positiven Psychologie hat eine Vielzahl von Konzepten entwickelt. Ich erwähne hier zwei Wesentliche davon. 

Zuerst die erlernte Hilflosigkeit, die besagt dass Menschen, die negative Erfahrungen gemacht haben die Überzeugung entwickeln, die eigene Lebenssituation nicht zum Besseren verändern zu können und darüber hinaus auch noch denken, selber die Schuld dafür zu tragen. Dieses Konzept lässt sich auch zur Erklärung von Depression heranziehen.

Den Gegenpol zur erlernten Hilflosigkeit bildet der erlernte Optimismus. Ja, das gibt es auch! Optimismus lässt sich lernen! – Eine gute Nachricht in Zeiten wie diesen.

Was unterscheidet Optimisten von Pessimisten? Fragt man den amerikanischen Professor Seligman lernt man, dass Optimisten die Ursache für angenehme Ereignisse und Erfolge eher sich selbst zuschreiben.  Unangenehme Ereignisse sehen Optimisten eher durch die situationsbedingten Umständen bedingt. Seine Formel für ein geglücktes Leben heißt PERMA und besteht aus:

Positive Emotionen: Das bedeutet konkret ein regelmäßiges Erleben von Dankbarkeit, Genuss und Zuneigung und eben das optimistische in die Zukunft blicken.

Engagement: Wenn Menschen ihre Stärken leben und einsetzen können, werden sie zufriedener und gehen in ihren Aktivitäten auf. Sie können sich als Teil eines größeren Ganzen erleben.

Relationship: Gute Beziehungen, zu einer Gruppe gehören, tiefe Freundschaften, romantische Partnerschaften, in einer funktionierenden Familie eingebettet sein und die Stärke der Bindungsfähigkeit und der liebenden Zuwendung Anderen gegenüber ist ein Teil der Glücksformel.

Meaning: Einen Sinn im Leben finden, sinnhaftes Tun – über die eigene Existenz hinaus, ist ein weiterer Glücksfaktor.

Aims/Achievement/Accomplishment: Das A steht für Ziele und das Erreichen derselben. Es geht um kleine und große Ziele, die, wenn sie erreicht werden, das Selbstwertgefühl steigern und Zufriedenheit entstehen lassen (Vorsicht: Nur dann, wenn nicht unmittelbar nach Erreichen sofort das nächste Ziel gesteckt wird!).

Kritiker der positiven Psychologie prangern den „gute-Laune-Zwang“ an und den Versuch, Menschen umzuprogrammieren.

In meiner psychotherapeutischen Praxis habe ich aber schon die Erfahrung gemacht, dass sich die Perma-Formel gut eignet, um Menschen zu helfen, ihrer Lebenszufriedenheit ein Stück näher zu kommen.

To where you are …

Josh Groban singt mit seiner unglaublichen Stimme ein wunderschönes Lied. Es tröstet all jene, die einen geliebten Menschen verloren haben und sich gerne an ihn oder sie erinnern. Wenn ich dieses Lied mit dem starken Text höre, denke ich an einige meiner Klienten und Klientinnen, die einen großen, unsagbaren Verlust erlebt haben und diesen auch ein Stück mit mir geteilt haben. Für euch ist dieses Lied!

Wer kann es schon sicher sagen?
Vielleicht bist du noch hier
Ich fühle dich überall um mich herum
Die Erinnerungen an dich sind so klar

Ganz tief in der Stille,
kann ich dich sprechen hören

Du bist immer noch eine Inspiration
Kann es sein?
Dass du meine ewige Liebe bist –
und du von oben auf mich aufpasst

Fliege mich dahin, wo du bist –
hinter den weitentfernten Stern.
Ich wünsche mir heute Nacht,
hier unten dein Lächeln zu sehen –
und wenn es nur eine Weile ist,
um zu wissen, dass du hier bist
.
Ein Atemzug ist nicht weit
zu dem, wo du bist.

Schläfst du sanft, hier in meinen Träumen?
und hat es nicht mit Glauben zu tun, zu glauben,
dass nicht alle Kräfte gesehen werden können?

Wie mein Herz dich hält,
nur ein Schlag entfernt –
halte ich, alles was du mir gegeben hast, jeden Tag in Ehren!
Denn du bist meine ewige Liebe,
die von oben auf mich aufpasst.

Und ich glaube,
dass Engel atmen,
und dass Liebe immer weiter lebt –

und nicht vergeht

Fliege mich dahin, wo du bist
hinter den weitentfernten Stern
Ich wünsche mir heute Nacht,
hier unten dein Lächeln zu sehen
und wenn es nur eine Weile ist,
um zu wissen, dass du hier bis
t
Ein Atemzug ist nicht weit

zu dem, wo du bist
Ich weiß, dass du da bist
Ein Atemzug ist nicht weit
zu dem, wo du bist.

Nachtrag: Eine nette Version von einem live-concert. Josh Groban singt das Lied als Duett mit Maude, einer Besucherin seines Konzerts in Montreal. Einfach unglaublich!