Ab sofort: Psychotherapie über Skype und Telefon

Bildergebnis für headset

Da leider nicht absehbar ist, wie lange die momentanen Einschränkungen noch gelten werden, haben wir PsychotherapeutInnen unseren Betrieb auf telefonische Beratung und Psychotherapie umgestellt. Dies gilt bis auf Weiteres für die laufenden Therapien meiner KlientInnen, aber auch für neue Anfragen.

So einfach ist diese Zeit nicht zu stemmen, wenn zwischenmenschliche Begegnungen eingeschränkt sind, die Enge in Partnerschaft und Familie Konflikte aufbrechen lässt, wenn die gewohnte Beschäftigung und die Bestätigung über die Arbeit wegfällt und existentielle Sorgen zu nagen beginnen.

Zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen, wenn Sie sich psychisch schlecht fühlen. Die telefonische Therapie wird genauso wie die bisherige Therapie über die Sozialversicherungsträger mit den üblichen Tarifen bezuschusst.

Hier sitze ich, wenn ich mit Ihnen spreche und Ihnen zuhöre.

Unser verändertes Leben ….

Blumengrüße aus meiner Praxis

 

Die Corona-Krise hat uns alle im Griff. Spätestens heute ist jedem Bürger und jeder Bürgerin klargeworden, dass die Lage als ernst einzustufen ist.
Als Psychotherapeutin bin ich Mitarbeiterin des Gesundheitswesens. Dennoch biete ich bis auf Weiteres keine Therapien mit persönlichem Kontakt an. Ich habe meine Praxis seit Donnerstag letzter Woche geschlossen und stehe ausschließlich für telefonische Gespräche/Skype zur Verfügung. Die Klienten und Klientinnen meiner Praxis dürfen selbstverständlich ihren Therapietermin telefonisch wahrnehmen, oder einen neuen Termin vereinbaren. Genauso ist eine Absage möglich, ohne dass für Sie Stornogebühren entstehen. Inzwischen hat auch das Gesundheitsministerium in Absprache der Sozialpartner entschieden, dass diese telefonischen Beratungen wie gewöhnlich im Wahlarztsystem bezuschusst werden, bzw. wenn Sie Therapie auf Krankenschein erhalten, diese telefonischen Kontakte genau wie bisher übernommen werden.
Es ist erst der Beginn dieser Zeit in der wir uns unfreiwillig zurückziehen müssen. Familien und Paare verbringen mehr Zeit miteinander, was auch Reibungen bedingen kann. Der Austausch mit dem Außen ist nur über Medien möglich, gewohnte Zerstreuung fehlt. Versuchen wir aber auch die entlastenden Aspekte mitzudenken: Entschleunigung, vielleicht Entspannung, vielleicht plötzlich unstrukturierte Zeit, die unserer Psyche sehr gut tun kann.
Natürlich gibt es auch viele Sorgengedanken. Existentielle Sorgen, Sorgen um liebe Menschen, die mehr oder weniger weit entfernt leben und die wir nicht besuchen können. Wir können telefonieren, skypen oder wieder beginnen Briefe zu schreiben. Wir sollten uns nicht der Katastrophenberichterstattung unseriöser Medien hingeben. Hören Sie ORF Radio oder sehen Sie hin und wieder Zeit im Bild, das reicht. Der ORF zeigt in diesen Zeiten, dass er ein wichtiges Qualitätsmedium ist. 
Leben wir Tag für Tag bestmöglich und zerstreuen wir uns indoor. Diese Zeit ist endlich und wir tragen alle viel zur Entspannung der Lage bei, wenn wir uns daran halten.

„Versäume nicht dein Leben!“

Aufruf zum Leben von Anselm Grün.

Bildergebnis für anselm grün versäume nicht dein leben

Der Benediktinerpater Anselm Grün füllt an einem verregneten Samstagabend den Rieder Stadtsaal spielend. Es ist schön seinem luftigen Vortrag zu folgen, den der 75ig-Jährige manuskriptfrei und unbeschwert hält. Der Inhalt ist auch für konfessionslose Menschen sehr brauchbar. Pater Grün spricht von verschiedenen Gründen, warum Menschen ihr Leben nicht wirklich leben.

Manche Menschen bleiben Zuschauer ihres Lebens und versäumen es, selbst zum Mitspieler zu werden. Mit der Haltung „Ich passe!“ – wie im Kartenspiel, lassen sie ihr Leben an sich vorbeiziehen und verpassen es dabei. Mitspielen heißt das Leben wagen, Misserfolge zu riskieren, auch gelegentlich zu scheitern, dafür aber lebendig zu bleiben. Auch in der Psychotherapie treffe ich auf Menschen, die Zuschauer sein möchten. Fachlich spricht man von unterschiedlichen Klientenmotivationen (nach dem amerikanischen Therapeuten Steve de Shazer). So gibt es den Typen des Besuchers oder des Klägers. Beide erreichen wenig persönliche Bereicherung durch eine Therapie. Der Besuchertyp ist der Beobachter des Lebens, den Grün beschreibt. Um etwas zu verändern, müssen wir Akteure unseres Lebens werden.

Um zu leben braucht es Sinn, wie der jüdische Psychiater und Psychotherapeut Viktor Frankl postulierte. Sinn entsteht durch schöpferische Werte, wie z. B. etwas selbst zu gestalten, kreativ zu sein, handwerklich beispielsweise zu töpfern, zu häkeln usw. Sinn kann auch durch Erlebnisse, z. B. ein Frühstück mit Freundinnen oder eine schöne Wanderung und durch Einstellungswerte entstehen. Letzteres meint die eigene Reaktion auf Ereignisse. Meine Einstellung bedingt, wie ich mit einem Misserfolg oder einem Schicksalsschlag umgehe. Ich wähle zwischen Bitterkeit oder Hingabe, Opferhaltung oder Lösungstäterschaft.

Spiritualität und Glaube kann eine Lebenshilfe sein, soll aber nicht der Lebensflucht dienen, wie Pater Anselm Grün meint. 

Aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Begleitung von Menschen in allen Lebenslagen weiß er, dass v. a. in der Lebensmitte bei vielen Menschen das Gefühl auftaucht: „Ich habe etwas versäumt“, „Ich habe nicht wirklich gelebt“, oder „Ich habe die Liebe versäumt“.  Er meint, hier ist Verwandlung, nicht Veränderung gefragt. Ich finde die Differenzierung dieser Begriffe interessant. Grün meint, bei der Veränderung müsste der Mensch ein anderer werden. Bei der Verwandlung hingegen, geht es um die Anerkennung des „So-Seins“ wie beispielsweise die Liebe versäumt zu haben und anschließend darum, mehr der oder die zu werden, die wir sind. Er zitiert C. G. Jung, der sagte: „Alles Lebendige muss sich wandeln.“

Der Alterungsprozess oder das nahende Lebensende kann ebenso eine gute Gelegenheit sein, sich mit dem Versäumten und dem Ungelebten auszusöhnen und das verbleibende, jetzige Leben bewusst zu leben. Grün empfiehlt eine Haltung des Hinnehmens. Als Christ glaubt er, dass Gott im Nachhinein das Geschehene in Segen verwandeln kann. In der Rückschau ist ein „Sein-Lassen“ hilfreicher als eine Bewertung, sagt er. Besonders gefällt mir Folgendes: Ein Teil dieser Haltung sollte auch getragen sein von Dankbarkeit. Hier zitiere ich einen weiteren wichtigen christlichen Wegbereiter unserer Zeit, Pater David Steindl-Rast: „Nicht das Glück ist die Quelle der Lebensfreude, sondern die Haltung der tiefen Dankbarkeit.“

Ich verlasse den Vortrag beseelt und erlebe in mir eine Verschmelzung, fast eine Harmonie zwischen christlichem Denken, buddhistischer Haltung und psychotherapeutischem Wissen.

Meine Figuren …

Auf dem neuen Figurenregal stehen Figuren aller Art, Holzmännchen, Tiere, Pflanzen und Symbole. In der therapeutischen Arbeit unterstützen sie meine jungen und erwachsenen Klienten bei der Darstellung ihrer inneren Landschaften z. B. auf dem Systembrett oder im therapeutischen Sandkasten. – Richtig gehört: Sandspiel auch für erwachsene Klienten und Klientinnen. Das Sandspiel ist ein wirksames Mittel der psychosozialen Diagnostik und kann auch zum non-verbalen Vorgehen für Menschen aller Altersstufen eingesetzt werden.

Eigenschaften von Personen, eigene innere Anteile oder aber auch Mitglieder des eigenen Arbeits- oder Familiensystems können mit diesen Hilfsmittel griffiger und verständlicher dargestellt werden.

Die Methode basiert auf drei Grundlagen: den Ursprung findet sie in der analytischen Psychologie von C. G. Jung. Die Londoner Ärztin Margaret Lowenfeld hat das Sandspiel anfänglich diagnostisch, später auch therapeutisch verwendet und weiterentwickelt. Der Buddhismus als spiritueller Tradition bietet ebenfalls die Grundlage für diese Technik. Viele andere Therapierichtungen haben sich dieses wirksame Werkzeug zu Eigen gemacht und in die eigene Therapieschule – in meinem Fall die Systemische Familientherapie – integriert. Die Verwendung von Figuren zur Darstellung von Beziehungsstrukturen in relevanten Systemen (z. B. Familie, Paarbeziehung etc.) haben in der Psychotherapie oder auch im Coaching und der Supervision Eingang gefunden.

Freuen Sie sich auf das Ausprobieren dieser Interventionsform.

Gesund bleiben inmitten von Krisen II – Save the date!

In letzter Zeit häufen sich die Anfragen von verzweifelten Eltern von jungen Menschen. Kommen diese zur Therapie, stellt sich heraus, dass die Depression u. a. auch von der Perspektivenlosigkeit und Ratlosigkeit der jungen Menschen bezüglich der drohenden Veränderungen durch den Klimawandel gespeist wird. Wie dem therapeutisch entgegenwirken? Als Therapeutin muss ich hier meine neutrale Rolle verlassen und vielleicht eine Beraterinnenposition einnehmen und wie Carola Rakete aufrufen zu: Handeln statt hoffen! Neben klimafreundliche Veränderungen im eigenen Leben anzugehen, ist an einem Klimastreik teilzunehmen eine Möglichkeit, den Politikern zu zeigen, was uns Bürgern wichtig ist.

WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE!
Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel.

Am 29.11.2019 um 13.00 Uhr findet der IV. weltweite Klimastreik z. B. in Linz statt. An anderen Orten in Österreich und weltweit wird ebenfalls gestreikt.

Aktuelle Infos unter: https://fridaysforfuture.at/events/2019-11-29-4-weltweiter-klimastreik

Gut mit Stress leben

Bildergebnis für stress

Ein Leben ohne Stress ist nicht möglich. Zum einen brauchen wir den Eustress (der „gute Stress“), um uns in Erregung zu bringen und uns zu motivieren, so dass es möglich wird Leistung zu erbringen. Dieser Stress macht zufrieden und ist uns willkommen. Der Disstress (der „negative Stress“) hingegen wird als Bedrohung wahrgenommen und von äußeren – aber auch inneren Stressoren – hervorgerufen.

Typische äußere Stressoren sind hohe Arbeitsbelastung, Erwartungen anderer (z. B. Chefin, Familienangehörige, Eltern, Kinder, Partner), kritische Lebensereignisse (z. B. Schwangerschaft, Scheidung, Tod eines nahestehenden Menschen, Pensionierung, Krankheit), existentielle Bedrohung etc. Stressoren die in uns beheimatet sind etwa Perfektionismus, Leistungsdruck, Ängste, Über- oder Unterforderung. Innere Stressoren haben meist mit Emotionen zu tun und lassen sich weit eher verändern, als etwa Erwartungen anderer an uns.

Ein guter Umgang mit Stress hilft uns, körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Dazu ist es angeraten, immer wieder und ausführlich innezuhalten, um in einer guten Balance zu bleiben. Was also tun? Ich möchte sechs Punkte aufgreifen, die langfristig Stressoren unschädlich machen:

  1. Lebensenergie wiederzugewinnen und aufzutanken gelingt durch Meditation, Energie- und Atemübungen (siehe meinen Blog Beitrag zu MBSR), Bewegung in der Natur (siehe Blog-Beitrag „Im Wald baden“).
  2. Gedanken lassen sich durch Reflexion, Einstellungsänderung, Umbewertung und Visualisierung eines guten Ausganges beeinflussen (vgl. Blog Beitrag zur Positiven Psychologie – PERMA Modell – positive Gedanken).
  3. Gefühle werden z. B. durch Zufriedenheitserlebnisse, durch Wahrnehmungsübungen, Musik, Tanzen, Zeichnen und Zärtlichkeit beeinflusst.
  4. Innere Funktionen (Organsystem) werden durch Autogenes Training, Yoga, Tai Chi oder Qi Gong angesprochen.
  5. Das Muskelsystem lässt sich mit Sport, Yoga, Progressive Muskelentspannung, Rückenschule oder Massagen stimulieren.
  6. Mit Stress umgehen heißt auch unser Verhalten modifizieren: Sei es Konflikte zu klären oder Nichtzuklärendes hinzunehmen, öfter Ja- oder Nein zu sagen (je nach dem wozu man tendiert), seine Freizeit aktiv zu gestalten, Freundschaften pflegen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, Genusstraining und immer wieder kleine und größere Pausen einzuhalten.

Es ist noch anzuraten, diese Punkte nicht verbissen abzuarbeiten, sondern sich in Gelassenheit zu üben, sich selbst und anderen gegenüber und alles letztendlich auch doch nicht zu wichtig zu nehmen. Eine leichte Übung, wenn man lange genug übt!

Eine Hommage an Jesper Juul – Humanist, Familientherapeut und Mensch

Quellbild anzeigen


Jesper Juul ist gestorben. Ich bin traurig. Er war einer jener Menschen, die ich in meinem Leben gerne getroffen hätte.

Als Familientherapeut hat er ein neues Erziehungsparadigma geschaffen, das auf Beziehung, Respekt und Gleichwürdigkeit aufbaut und sich weder von dominanter, elterlicher Autorität, noch von laissez-faire und Desinteresse leiten lässt. Somit hat er mir persönlich geholfen, einen Weg zu finden der eigenen elterlichen Orientierungs- und Ratlosigkeit Herrin zu werden. Ich wollte meinen Kindern eine andere Erziehung angedeihen lassen, als ich sie in meiner Ursprungsfamilie erfahren habe. Aber wie? Aber welche? Jesper Juul hat mir geholfen, Antworten zu finden. Nicht zuletzt seinetwegen habe ich mich entschieden, systemische Familientherapeutin zu werden.

Meine Kinder sind inzwischen schon bald über das Erziehungsalter (12 Jahre) hinaus. Wenn erziehen nicht mehr geht, zeigt sich, ob die Beziehung zwischen den Familienmitgliedern stimmt. Es geht nicht um die Regeln, die aufgestellt werden, sondern um die Art und Weise, wie wir als Eltern mit Regelbrüchen umgehen. Kinder brauchen nicht ständig ermahnt zu werden. Sie orientieren sich an elterlichen Vorbildern und lernen wesentlich mehr am elterlichen Modell als von den elterlichen Ansagen. Es geht um die Kommunikationsform des Dialogs und um Kooperationsbereitschaft beiderseits. Herr Juul ging davon aus, dass Kinder von Geburt an kompetent sind. Alles, was sie für ihre Entwicklung benötigen, sind Eltern, die soziale und emotionale Präsenz zeigen.

Jesper Juul hat mein Leben als Mutter, Erziehungsberaterin und Familientherapeutin wesentlich geprägt. Er ist mein Lehrmeister, er gibt mir Antworten, er bricht komplexe Beziehungssachverhalte auf eine machbare Ebene herunter. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar. Seine Bücher werde ich noch oft aufschlagen. Seine Worte werden mich weiterhin bereichern.

Danke Jesper Juul!

Hier einige wesentliche Aussagen Jesper Juuls:

  • Die Qualität von Eltern bemisst sich nicht nach den Regeln, die sie ihren Kindern vorgeben, sondern nach der Art ihrer Reaktion, wenn diese Regeln gebrochen werden.
  • Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln, brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten.
  • Wenn ich Kinder als kompetent bezeichne, dann meine ich damit, dass wir wichtige Dinge von ihnen lernen können. Dass sie uns durch ihre Reaktionen ermöglichen, unsere verlorene Kompetenz wiederzugewinnen und unsere unfruchtbaren, lieblosen und destruktiven Handlungsmuster loszuwerden […]. Wir müssen zu einer Form des Dialogs finden, den viele Erwachsene auch untereinander nicht beherrschen […].
  • Wenn wir unsere eigene Familie gründen, werden wir damit konfrontiert, dass die Überlebensstrategie, die in unserer Ursprungsfamilie gut funktioniert hat, in unserer neuen Familie nicht mehr so wirksam ist.
  • Viele Eltern sind nicht daran interessiert, wie ihre Kinder wirklich denken und fühlen. Sie interessieren sich mehr dafür, wie Kinder zu denken und zu fühlen haben.
  • Wenn die Erwachsenen nicht genug Zeit für sich selbst haben und die Eltern nicht für sich als Paar, dann widmen sie den Kindern unter Garantie zu viel Aufmerksamkeit. Kein Kind will Aufmerksamkeit. Es braucht Beziehung, will am Leben seiner Eltern teilhaben.
  • Die Beziehung zu einem Kind ist keine Einbahnstraße. Das Kind soll nicht nur entgegennehmen, was wir ihm geben wollen. Wir müssen auch bereit sein, das entgegenzunehmen, was unsere Kinder uns geben.
  • Betrachten Sie Ihre Familie als neues und spannendes Projekt, dessen einzelne Teilnehmer nicht von vornherein bestens qualifiziert sind.
  • Für die Atmosphäre in der Familie sind allein die Erwachsenen verantwortlich. Gefühle und Emotionen gehören ebenso dazu wie Körpersprache und Tonfall.
  • Je mehr Druck ich aufbaue, umso mehr Widerstand erzeuge ich.
  • Eltern sollten ihren Kindern gegenüber verantwortlich und treu sein. Sie sollen sich selbst nicht verleugnen, müssen zu ihren Ansichten und Erfahrungen stehen – dabei nur nicht ihre Kinder zwingen wie sie selbst zu sein.
  • Belohnung ist die postmoderne Version von Bestrafung. Das schafft keine Nähe-Beziehung. Das ist ein Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeiter.
  • Man darf als Eltern durchaus Weinen, Schreien, Toben. Man darf das Kind nur nicht verletzen und kränken. Neoromantiker glauben, ihre Gefühle schaden dem Kind. Aber die Abwesenheit von Gefühlen schadet dem Kind!
  • Wenn wir eine Beziehung haben, gegenseitigen Respekt und eine gemeinsame Sprache, können wir über alle Ängste, Sorgen und Widerstände miteinander reden.
  • Glücklich zu sein ist keine Kunst. Die wirkliche Kunst ist zu wissen, was man tun kann, wenn man unglücklich ist.

Wie die Erkenntnisse der „Positiven Psychologie“ unser Leben zum Blühen bringen können …

Martin Seligman, der Begründer der Positiven Psychologie hat eine Vielzahl von Konzepten entwickelt. Ich erwähne hier zwei Wesentliche davon. 

Zuerst die erlernte Hilflosigkeit, die besagt dass Menschen, die negative Erfahrungen gemacht haben die Überzeugung entwickeln, die eigene Lebenssituation nicht zum Besseren verändern zu können und darüber hinaus auch noch denken, selber die Schuld dafür zu tragen. Dieses Konzept lässt sich auch zur Erklärung von Depression heranziehen.

Den Gegenpol zur erlernten Hilflosigkeit bildet der erlernte Optimismus. Ja, das gibt es auch! Optimismus lässt sich lernen! – Eine gute Nachricht in Zeiten wie diesen.

Was unterscheidet Optimisten von Pessimisten? Fragt man den amerikanischen Professor Seligman lernt man, dass Optimisten die Ursache für angenehme Ereignisse und Erfolge eher sich selbst zuschreiben.  Unangenehme Ereignisse sehen Optimisten eher durch die situationsbedingten Umständen bedingt. Seine Formel für ein geglücktes Leben heißt PERMA und besteht aus:

Positive Emotionen: Das bedeutet konkret ein regelmäßiges Erleben von Dankbarkeit, Genuss und Zuneigung und eben das optimistische in die Zukunft blicken.

Engagement: Wenn Menschen ihre Stärken leben und einsetzen können, werden sie zufriedener und gehen in ihren Aktivitäten auf. Sie können sich als Teil eines größeren Ganzen erleben.

Relationship: Gute Beziehungen, zu einer Gruppe gehören, tiefe Freundschaften, romantische Partnerschaften, in einer funktionierenden Familie eingebettet sein und die Stärke der Bindungsfähigkeit und der liebenden Zuwendung Anderen gegenüber ist ein Teil der Glücksformel.

Meaning: Einen Sinn im Leben finden, sinnhaftes Tun – über die eigene Existenz hinaus, ist ein weiterer Glücksfaktor.

Aims/Achievement/Accomplishment: Das A steht für Ziele und das Erreichen derselben. Es geht um kleine und große Ziele, die, wenn sie erreicht werden, das Selbstwertgefühl steigern und Zufriedenheit entstehen lassen (Vorsicht: Nur dann, wenn nicht unmittelbar nach Erreichen sofort das nächste Ziel gesteckt wird!).

Kritiker der positiven Psychologie prangern den „gute-Laune-Zwang“ an und den Versuch, Menschen umzuprogrammieren.

In meiner psychotherapeutischen Praxis habe ich aber schon die Erfahrung gemacht, dass sich die Perma-Formel gut eignet, um Menschen zu helfen, ihrer Lebenszufriedenheit ein Stück näher zu kommen.

To where you are …

Josh Groban singt mit seiner unglaublichen Stimme ein wunderschönes Lied. Es tröstet all jene, die einen geliebten Menschen verloren haben und sich gerne an ihn oder sie erinnern. Wenn ich dieses Lied mit dem starken Text höre, denke ich an einige meiner Klienten und Klientinnen, die einen großen, unsagbaren Verlust erlebt haben und diesen auch ein Stück mit mir geteilt haben. Für euch ist dieses Lied!

Wer kann es schon sicher sagen?
Vielleicht bist du noch hier
Ich fühle dich überall um mich herum
Die Erinnerungen an dich sind so klar

Ganz tief in der Stille,
kann ich dich sprechen hören

Du bist immer noch eine Inspiration
Kann es sein?
Dass du meine ewige Liebe bist –
und du von oben auf mich aufpasst

Fliege mich dahin, wo du bist –
hinter den weitentfernten Stern.
Ich wünsche mir heute Nacht,
hier unten dein Lächeln zu sehen –
und wenn es nur eine Weile ist,
um zu wissen, dass du hier bist
.
Ein Atemzug ist nicht weit
zu dem, wo du bist.

Schläfst du sanft, hier in meinen Träumen?
und hat es nicht mit Glauben zu tun, zu glauben,
dass nicht alle Kräfte gesehen werden können?

Wie mein Herz dich hält,
nur ein Schlag entfernt –
halte ich, alles was du mir gegeben hast, jeden Tag in Ehren!
Denn du bist meine ewige Liebe,
die von oben auf mich aufpasst.

Und ich glaube,
dass Engel atmen,
und dass Liebe immer weiter lebt –

und nicht vergeht

Fliege mich dahin, wo du bist
hinter den weitentfernten Stern
Ich wünsche mir heute Nacht,
hier unten dein Lächeln zu sehen
und wenn es nur eine Weile ist,
um zu wissen, dass du hier bis
t
Ein Atemzug ist nicht weit

zu dem, wo du bist
Ich weiß, dass du da bist
Ein Atemzug ist nicht weit
zu dem, wo du bist.

Nachtrag: Eine nette Version von einem live-concert. Josh Groban singt das Lied als Duett mit Maude, einer Besucherin seines Konzerts in Montreal. Einfach unglaublich!

Im Wald baden – eine Empfehlung zum Verbinden mit der Natur

Auf dem 1er Weg in Spital am Pyhrn …

Was weltweit gerade einen Hype erlebt, kann nicht ganz verkehrt sein: Zu Fuß im Wald spazieren! Das hört sich vergleichsweise banal an, hat es aber in sich und hilft gegen die zunehmenden Gefühle der Verunsicherung und Entfremdung, die mir Menschen in der therapeutischen Praxis beschreiben.

Mia Eidlhuber schreibt im Standard vom 8. Juni 2019 über dieses „weltweite-Slow-Nature-Movement“. In Japan heißt es Shinrin Yoku – das Waldbaden, in China nennt man die Naturtherapie Senlinyú, in Korea Sanlimyok und in Kalifornien nützt das Forest-Bathing, Forest Yoga oder das Tree Hugging, um zur Ruhe zu kommen.

Sich also, statt mit gesenktem Kopf im Konsum unseres digitalen Gerätes zu erschöpfen, aufzumachen, in den Wald, zu gehen, stehen, innehalten, hinsetzen, atmen, staunen, hören, einatmen, dem Atem folgen, riechen, verweilen, lauschen, Gedanken ziehen lassen, und eine heilende Verbindung mit dieser wunderbaren Umgebung herzustellen, kann hier nur wärmstens empfohlen werden.

Sich mit der Natur zu verbinden, hilft bestimmt nicht nur der seelischen Ausgeglichenheit, es unterstützt uns vielleicht auch dabei, unsere klimabelastenden Gewohnheiten zu hinterfragen und abzulegen. Und dann kann es passieren, dass man erkennt, um wie viel leichter es sich lebt, wenn man die eigene Mobilität eingrenzt, Zug fährt (da ziehen auch manchmal Wälder vorbei), Tiere leben lässt und sich vegetarisch ernährt und mit weniger materiellen Dingen sein Auskommen findet.

So viel gewonnene Zeit um einfach nur im Wald herum zu stehen und darin zu baden!